San-Mo ist ein Begriff, der unserem kulturellen Leben als das Tun im TuschSein dient.
San-Mo manifestiert die Authentizität des Malens mit Tusche in Tradition und Gegenwart.
San-Mo ist eine freie Selbstbildungsform zur Zen-Meditation und christlichen Kontemplation.
Tuschmalerei
Tuschmalerei ist eine der ältesten Ausdrucksweisen in der chinesischen Zivilisation. Sie basiert in der Malerei zwar als eine ursprünglich interdisziplinäre Malform auf dem Zeichnerischen, kann sich aber auch sehr spezifisch vom eigenen Ausdruck über das Zeichnerische hinaus zu zeichnerischer Malerei wandeln. So haben chinesische und japanische Tuschmalerei besonders die Impressionisten vor allem aber die Expressionisten beeinflusst. Heute ist die Tuschmalerei als eine geistige Nahrung für die Meditation weltweit bekannt. Wie die übrigen Techniken in der Malerei kann man im Tuschkurs Tusche als ein wunderbares Material kennenlernen. Gleichzeitig versteht man besser, wie so viele Tuschmalrichtungen in den Stilen von Figurativer Malerei, Abstrakter Tuschmalerei, Freier Tuschmalerei, usw. entstanden sind.
Wir bieten folgende Kurse:
Chinesische Tuschmalerei, Chinesische Kalligraphie, Kalligraphische Malerei,
Abstrakte figürliche Tuschmalerei, Lyrische Tuschabstraktion, Experimentelle Tuschmalerei, Meditative Tuschmalerei,
Haiku und Tuschexpression, Zen-Malerei, usw.
Information über den Tuschkurs
18./19.03.2023
Tuschzeichnung
Figurativ und abstrakt
Anmeldung über per E-Mail
Kursgebühr: 120 Euro / zwei Tage pro Person
Kosten von Model werden von Kursteilnehmern geteilt.
Materialkosten nicht enthalten. Jede/r soll chinesische Tusche, chinesische Pinsel, ein Stück
Malunterlage aus Wolle, Stoff oder ein Stück alten Teppich, Chinapapier und Papier zum Üben
mitbringen. Natürlich kann man eigenes Malmaterial dazu verwenden.
Um einen Kurs zu buchen, füllen Sie bitte das Formular aus